2013  

Turnier in WST

 

Am Freitag den 15.2.2013 war es wieder mal soweit,die BSG-WST richtete ihr tradionelles Abendturnier aus.Es kamen insgesamt 12 Manschaften,aufgeteilt in 2 Gruppen,eine starke und eine etwas weniger starke Gruppe,wie Gerd Wilms es ausdrückte.Auch der Vfl war mit der Aufstellung von ( Reinhard Schwarz,Detlef Sill,Uwe Sander und Michael Ehrenberg ) dabei nicht zu vergessen die BSG-WST mit der Aufstellung von(Karin Schallhorn,sowie Christian und Thomas Obst) die auch den Turniersieg in der starken Gruppe davon trug,für den Vfl-Ol ist der dritte Platz dabei heraus gesprungen.Auch in der zweiten Gruppe konnte die BSG-WST den ersten Platz belegen.Danach ging es zum Ammerländer Hof zum gemütlichen Teil über ,wo dann auch stattfannd und alle ,es war wieder mal ein Turnier. Ein grosses Lob an Gerd Wilms und seine Helfer

 

                                                                  Turnier in Wybelsum

Auch das schlechte Wetter (Schneetreiben) am Sontag den 24.2.2013 konnte uns nicht davon abhalten (wie jedes Jahr) nach Wybelsum zu fahren.Christian konnze insgesamt  6 Manschaften begrüßen.der Turnier Sieger wurde die BSG-WST mit (Karin Schallhorn,Christian uns Thomas Obst) der Vfl-Ol konnte sich nicht gegen die BSG-WST durchsetzen und belegte den zwiten Platz,Auch für das leibliche Wohl in der Halle sowie nach dem Turnier im Sportlerheim wurde gesorgt.Nach dem herzhaften Eintopf konnte Christian dann die Sigerehrung durchführen.


 

2010

Schade, diesmal hat es leider nicht gereicht. Dabei hatte es so gut angefangen - mit einem souveränen 47 : 28 Sieg gegen die Niedersächsischen Mitstreiter vom TSV Burgdorf waren Günther Frers, Detlef Sill, Christian Obst und Reinhard Schwarz sehr verheißungsvoll in die Männer-60-Konkurrenz der Norddeutschen Meisterschaften 2010 am 14.03. in Berlin gestartet. Doch nach den Niederlagen gegen den VfL Berlin-Tegel (32 : 46), gegen den TV Bremen-Walle (29 : 34) und gegen den SV Werder Bremen (31 : 47), war die Hoffnung auf eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr dahin.

   

 

 

 

An den Niedersächsischen Landesmeisterschaften der Saison 2009/2010 (13.02.2010 in Osterode) nahm seitens des VfL Oldenburg lediglich eine Mannschaft der Altersklasse Männer-60 in der Formation Günther Frers, Detlef Sill, Christian Obst und Reinhard Schwarz teil. Nach souveränen Siegen gegen den TSV Burgdorf und den TSV Dörverden mussten jedoch auch Niederlagen gegen die SF Ricklingen eingesteckt werden. Am Ende konnte man sich über einen 2. Platz freuen, der zur Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften am 13./14.03. in Berlin berechtigt.

 

Männer 60
1 SF Ricklingen
2 VfL Oldenburg
3 TSV Dörverden
4 TSV Burgdorf

                                                    

                                                    

 

In 2009 wurden keine Berichte verfasst

 

2008

15.01.2008 - Ergebnisse Frauen-40 vom 13.01.08 

Bedingt durch die Absage zweier Mannschaften, gegen die am vergangenen Sonntag hätte gespielt werden müssen, konnten mal wieder 4 Punkte "eingefahren" werden. Die anderen beiden Spiele gingen deutlich verloren, obwohl hier beim besten Willen keine Übermacht auf der Gegenseite gestanden hat.

VfL - TV Baden 3                 31 : 42
VfL - VfL Oker                    30 : 15
VfL - VfL Hannover (F-40)   36 : 45
VfL - TV Baden (F-30)         30 : 15

Die Abschlußtabelle der Staffel:

 

     
     Bälle
        
     Punkte
1. VfL Hannover (F30) 481 : 344 24 : 0
2. TV Baden 3 (F) 430 : 369 15 : 9
3. VfL Hannover (F40) 401 : 379 13 : 9
4. TV Baden (F30) 327 : 338 10 : 12
5. VfL Oldenburg (F40) 406 : 421 10 : 14
6. MTV Wohnste (F40) 331 : 412 6 : 18
7. VfL Oker (F) 237 : 380 2 : 20

 

Turnier vom 02.06.2007
 
Gruppeneinteilung (20 gemeldete Mannschaften)
Gruppe A (Männer-Leistungsklasse Gruppe B (Männer-50/60+Hobby) Gruppe C (Gemischt)
MTV Markoldendorf SC Wentorf (M-50/60) VfL Oldenburg (Frauen-Allgemein)
MTV Jahn Schladen 1 FC Schüttorf (M-50/60) TSV Burgdorf (Männer-Allgemein)
MTV Jahn Schladen 2 TSV Riemsloh (M-50/60) BffL Salzgitter (Männer-Allgemein)
TSV Burgdorf TG Witten (Hobby) VfL Oldenburg (Männer-Allgemein)
SC Wentorf OSC Berlin (Hobby) MTV Markoldendorf 1 (Mixed)
Linden-Dahlhauser TV x MTV Markoldendorf 2 (Mixed)
MTV Osterode x TUS Harsefeld (m-Jug. A)
VfL Oldenburg x x
 
Bericht zum Turnier
 
Nach der Absage von drei Mannschaften waren es letztendlich noch 20, die am 02.06.2007 den Weg in unsere Halle gefunden hatten.
Besonders erstaunlich dabei die Tatsache, dass die größte Anzahl an Meldungen in der Klasse "Männer-Leistung" efolgte - erstaunlich vor allem deswegen, weil im lezten Jahr noch die Hobbyklasse am zahlreichsten vertreten war.
 
Trotz einiger Staus auf der A7 vor Hannover, unter denen hauptsächlich die Sportfreunde aus Markoldendorf und Osterode zu leiden hatten, konnte Reinhard Schwarz das Turnier bereits gegen 13:15 Uhr mit einer kurzen Ansprache eröffnen. Es galt 18 Durchgänge auf vier Spielfeldern zu bewältigen - je nach Gruppe musste jede Mannschaft sechs, sieben oder gar acht Spiele hinter sich bringen. Bei einer Spielzeit von 2x 7,5 Minuten pro Durchgang lag die Netto-Spielzeit der Mannschaften also zwischen 90 und 120 Minuten - für einige bedeutete das bei der drückenden Luft in der Halle schon, bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit zu gehen. Doch alle, egal welchen Alters, haben wacker durchgehalten und die Spiele konnten ohne nennenwerte Zwischenfälle über die Bühne gehen. Nach gut fünf Stunden gegen 19:30 Uhr kehrte wieder Ruhe in der Halle ein und Reinhard konnte die Siegerehrung und die Vergabe der Tombola-Preise vornehmen. Getränke und Grillgut waren reichlich vorhanden, und so stand einem gemütlichen Abend nichts mehr im Wege.
 
Zu den einzelnen Gruppen:
 
In der Gruppe A trafen die acht in der Leistungsklasse gemeldeten Männer-Mannschaften aufeinander. Ohne andere Spieler und Klassen abwerten zu wollen, diese Gruppe machte ihrer Bezeichnung "Leistungsklasse" alle Ehre. In so ziemlich jeder der 28 Begegnungen waren Ballwechsel zu sehen, bei denen sowohl Zuschauer, als auch Beteiligte staunenderweise mit dem Kopf schüttelten oder mit der Zunge schnallsten. Zuweilen hatte man nicht das Gefühl, auf einem Turnier zu sein, bei dem um Wurst und Schinken gespielt wird, nein zuweilen herrschte in der Halle die Atmosphäre einer Meisterschaft. Ich glaube, es ist der Traum eines jeden Turnierausrichters, eine Spielklasse dabei zu haben, in der auf solchem Spitzenniveau gespielt wird - schön, dass wir das auch in Oldenburg mal erleben durften. Für die Detailfreunde hier alle Ergebnisse:
 

VfL Oldenburg

-

SC Wentorf

31

:

25

MTV Jahn Schladen I

-

Linden-Dahlhauser TV

36

:

31

MTV Markoldendorf

-

MTV Osterode

40

:

16

MTV Jahn Schladen II

-

TSV Burgdorf

31

:

29

SC Wentorf

-

Linden-Dahlhauser TV

26

:

33

VfL Oldenburg

-

MTV Jahn Schladen I

27

:

33

MTV Osterode

-

TSV Burgdorf

25

:

36

MTV Markoldendorf

-

MTV Jahn Schladen II

28

:

31

VfL Oldenburg

-

Linden-Dahlhauser TV

28

:

31

SC Wentorf

-

MTV Jahn Schladen I

27

:

36

MTV Markoldendorf

-

TSV Burgdorf

29

:

29

MTV Osterode

-

MTV Jahn Schladen II

22

:

32

SC Wentorf

-

MTV Osterode

29

:

30

VfL Oldenburg

-

MTV Markoldendorf

29

:

33

MTV Jahn Schladen I

-

MTV Jahn Schladen II

30

:

33

Linden-Dahlhauser TV

-

TSV Burgdorf

31

:

24

SC Wentorf

-

MTV Markoldendorf

29

:

33

VfL Oldenburg

-

MTV Osterode

28

:

22

MTV Jahn Schladen I

-

TSV Burgdorf

29

:

27

Linden-Dahlhauser TV

-

MTV Jahn Schladen II

27

:

29

VfL Oldenburg

-

MTV Jahn Schladen II

22

:

27

SC Wentorf

-

TSV Burgdorf

27

:

35

MTV Jahn Schladen I

-

MTV Markoldendorf

30

:

29

Linden-Dahlhauser TV

-

MTV Osterode

33

:

26

VfL Oldenburg

-

TSV Burgdorf

31

:

34

SC Wentorf

-

MTV Jahn Schladen II

21

:

39

MTV Jahn Schladen I

-

MTV Osterode

35

:

21

Linden-Dahlhauser TV

-

MTV Markoldendorf

32

:

32

 
Die Tabelle darf dann natürlich auch nicht fehlen:
 

1.

MTV Jahn Schladen II

14

222

179

+43

2.

MTV Jahn Schladen I

12

229

195

+34

3.

Linden-Dahlhauser TV

9

218

201

+17

4.

MTV Markoldendorf

8

224

196

+28

5.

TSV Burgdorf

7

214

203

+11

6.

VfL Oldenburg

4

196

205

-9

7.

MTV Osterode

2

162

233

-71

8.

SC Wentorf

0

184

237

-53

 
In der Gruppe B trafen drei Mannschaften der Klasse Männer 50/60 und zwei Hobbymannschaften aufeinander, die in einer Doppelrunde ihre acht Spiele ausgetragen haben. Auch wenn hier eine Mannschaft ohne Sieg blieb, so war diese Gruppe doch recht ausgeglichen und auch hier sollte eigentlich jeder auf seine Kosten gekommen sein.
 

SC Wentorf

-

TG Witten

32

:

28

FC Schüttorf

-

OSC Berlin

26

:

19

SC Wentorf

-

TSV Riemsloh

30

:

24

TG Witten

-

FC Schüttorf

32

:

20

OSC Berlin

-

TSV Riemsloh

24

:

29

SC Wentorf

-

FC Schüttorf

28

:

18

TG Witten

-

OSC Berlin

29

:

15

FC Schüttorf

-

TSV Riemsloh

21

:

25

SC Wentorf

-

OSC Berlin

26

:

20

TG Witten

-

TSV Riemsloh

21

:

26


TG Witten

-

SC Wentorf

21

:

25

OSC Berlin

-

FC Schüttorf

21

:

26

TSV Riemsloh

-

SC Wentorf

26

:

20

FC Schüttorf

-

TG Witten

17

:

26

TSV Riemsloh

-

OSC Berlin

27

:

17

FC Schüttorf

-

SC Wentorf

19

:

22

OSC Berlin

-

TG Witten

13

:

24

TSV Riemsloh

-

FC Schüttorf

28

:

20

OSC Berlin

-

SC Wentorf

20

:

26

TSV Riemsloh

-

TG Witten

24

:

30

 

1.

SC Wentorf (M50/60)

14

209

176

+33

2.

TSV Riemsloh (M50/60)

12

209

183

+26

3.

TG Witten (Hobby)

10

211

172

+39

4.

FC Schüttorf (M 50/60)

4

167

201

-34

5.

OSC Berlin (Hobby)

0

149

213

-64

 
Aus dieser Tabelle ergab sich für die Siegerehrung:

Männer-50/60
1. SC Wentorf
2. TSV Riemsloh
3. FC Schüttorf
 
Hobby
1. TG Witten
2. OSC Berlin
 
Wegen zu wenig Meldungen in den anderen ausgeschriebenen Spielklassen, musste die Gruppe C dann -wie immer- als "Auffanggruppe" herhalten. Wie aber auch schon in den vergangenen Jahren ging diese Tatsache weder zu Lasten der Stimmung, noch zu Lasten der gezeigten Leistungen. Hier konnte sich der TSV Burgdorf mit einer Mannschaft verlustpunktfrei durchsetzen, die aus Spielern vollkommen unterschiedlichen Alters bestand. Dies vielleicht mal als Anreiz für diejenigen, die grundsätzlich nur dann melden, wenn ihre Stammformation spielen kann.
 

TSV Burgdorf

-

TUS Harsefeld

39

:

25

VfL Oldenburg (M-Allg)

-

BffL Salzgitter

23

:

31

VfL Oldenburg (F-Allg)

-

MTV Markoldendorf I

22

:

36

TSV Burgdorf

-

MTV Markoldendorf II

31

:

20

TUS Harsefeld

-

BffL Salzgitter

24

:

31

VfL Oldenburg (M-Allg)

-

VfL Oldenburg (F-Allg)

34

:

26

MTV Markoldendorf I

-

MTV Markoldendorf II

31

:

24

TSV Burgdorf

-

BffL Salzgitter

31

:

22

TUS Harsefeld

-

VfL Oldenburg (F-Allg)

31

:

30

VfL Oldenburg (M-Allg)

-

MTV Markoldendorf I

27

:

28

BffL Salzgitter

-

MTV Markoldendorf II

32

:

25

TSV Burgdorf

-

VfL Oldenburg (F-Allg)

35

:

27

TUS Harsefeld

-

MTV Markoldendorf I

20

:

31

VfL Oldenburg (M-Allg)

-

MTV Markoldendorf II

38

:

19

BffL Salzgitter

-

VfL Oldenburg (F-Allg)

30

:

29

TSV Burgdorf

-

MTV Markoldendorf I

33

:

29

TUS Harsefeld

-

VfL Oldenburg (M-Allg)

24

:

28

VfL Oldenburg (F-Allg)

-

MTV Markoldendorf II

27

:

34

BffL Salzgitter

-

MTV Markoldendorf I

23

:

26

TSV Burgdorf

-

VfL Oldenburg (M-Allg)

33

:

28

TUS Harsefeld

-

MTV Markoldendorf II

33

:

22

 

1. TSV Burgdorf (Männer-Allg.)

12

202

151

+51

 

2. MTV Markoldendorf 1 (Mixed)

10

181

149

+32

 

3. BffL Salzgitter (Männer-Allg.)

8

169

158

+11

 

4. VfL Oldenburg (Männer-Allg.)

6

178

161

+17

 

5. TUS Harsefeld (m-Jug. A)

4

157

181

-24

 

6. MTV Markoldendorf 2 (Mixed)

2

144

192

-48

 

7. VfL Oldenburg (Frauen-Allg.)

0

161

200

-39

 

 
Für die Siegerehrung:
 
Frauen-Allgemein
1. VfL Oldenburg
 
Jugend
1. TUS Harsefeld
 
Mixed
1. MTV Markoldendorf 1
2. MTV Markoldendorf 2
 
Männer-Allgemein
1. TSV Burgdorf
2. BffL Salzgitter
3. VfL Oldenburg
 
Bedanken möchte ich mich bei allen, die durch ihre Unterstützung dazu beigetragen haben, dass dieses Turnier in dieser Form überhaupt stattfinden konnte. Bedanken möchte ich mich aber natürlich auch bei allen Mannschaften, die sich auf den Weg nach Oldenburg gemacht haben und so zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die weiteste Anreise hatte dabei der OSC Berlin, der zum ersten Mal teilgenommen hat. Erwähnenswert vielleicht auch noch, dass der TSV Riemsloh zum 7., die TG Witten zum 4., der MTV Markoldendorf und der MTV Osterode zum 3., sowie BffL Salzgitter und der MTV Jahn Schladen zum 2.  Mal hintereinander bei uns zu Gast waren.
 
Es ist schön zu sehen, aber auch zu spüren, wie groß die Akzeptanz des Oldenburger Turnieres geworden ist - vor allem in Zeiten, wo Turniere ausfallen oder gar ganz von der Bildfläche verschwunden sind.
 
Detlef Schallhorn

 

-----------------------------------------------------------------------

 

Bericht zum Prellballturnier des VfL Oldenburg 2006

Nachdem die Meldungen für unser diesjähriges Turnier anfänglich nur sehr schleppend reinkamen, machten sich gut eine Woche vor dem Meldeschluss erste Befürchtungen breit, dass auch uns das Schicksal anderer Veranstalter ereilt, ein Turnier ausfallen lassen zu müssen. Doch am Samstag, den 03.06.2006 war unsere „Robert-Schumann-Halle“ dann doch wieder mit 21 Mannschaften aus 14 Vereinen gut gefüllt, und das Meldeergebnis von 24 Mannschaften des Vorjahres war nahezu wieder erreicht.  Einziger Wehrmutstropfen: Lediglich in der Hobbyklasse (Gruppe C / 7 Mannschaften = 6 Spiele)) waren genug Meldungen für eine separate Spielrunde vorhanden. Die Gruppe A setzte sich aus jeweils drei Mannschaften der Klassen „Männer-Leistung“ und „Männer-Allgemein“ zusammen, welche eine einfache Hin-, und eine verkürzte Rückrunde spielten (Rückspiele nur gegen die Gegner der gemeldeten Klasse = 7 Spiele pro Mannschaft). Die anderen acht Teilnehmer fanden sich in der für das Oldenburger Turnier obligatorischen Mischgruppe wieder, die in diesem Jahr aus „Frauen-Leistung“, „weibliche Jugend“, „Mixed“ und „Männer-50/60“ bestand (Gruppe B =  7 Spiele). Wer jetzt allerdings denkt, dass man solch’ unterschiedliche Mannschaften doch niemals in einer Gruppe zusammen spielen lassen kann, der täuscht sich gewaltig. Das Leistungsspektrum lag -wieder einmal- weit weniger auseinander, als man vermuten könnte – und die durchweg positiven Reaktionen der beteiligten Mannschaften nach dem Turnier, bestätigen die Entscheidung für eine solche Gruppe. 

Gemessen an der katastrophalen Baustellensituation im Raum Bremen/Oldenburg, konnten wir erstaunlich pünktlich loslegen. Es mussten 70 Spiele auf vier Feldern durchgezogen werden, was gleichbedeutend mit 18 Durchgängen war. Die hier genannten Zahlen waren dann auch Grundlage für unsere alljährliche Tombola, denn es galt wieder zu erraten, wie viele Punkte insgesamt ausgespielt wurden. Die Auswertung der abgegebenen Schätzungen ergab Erstaunliches, und ein Verein, der zum ersten Mal teilnahm, wurde dabei zum großen (-: Absahner :-) : Der TV „Germania“ Buschhütten aus dem Siegerland. Die hatten hinterher richtig was zu schleppen!

Bei der Gelegenheit möchten wir uns bei allen Sponsoren bedanken, die uns die insgesamt gut 70 Tombolapreise, die Musikanlage, Sitzgelegenheiten, Kuchen und auch einen Teil der Getränke zur Verfügung gestellt haben. Über mangelnde, materielle Unterstützung konnten wir uns wahrlich noch nie beklagen, in diesem Jahr war diese jedoch überwältigend. Aber natürlich gilt unser Dank auch all’  denen, ohne die eine Veranstaltung solchen Ausmaßes niemals möglich wäre: Den vielen helfenden Händen, die den meisten auch Tage später noch weh tun. Eine Leistung, die man gar nicht genug würdigen kann, wenn man zudem noch das Alter einiger Helfer mit in Betracht zieht. 

Doch zurück zum Sportlichen: Obwohl uns bekannt war, dass einige noch am Abend eine weite Rückreise antreten wollten, konnten wir -dank des reibungslosen Ablaufs- nach der Hälfte der Durchgänge eine Pause von 15 Minuten einbauen. Da einige Mannschaften doch recht häufig im Einsatz waren, wurde diese Unterbrechung auch gerne angenommen.  

Zwei Pokalsieger (bei uns sind das „Schinkengewinner“) standen schon im Vorwege dadurch fest, dass sie leider die einzigen Teilnehmer in der von ihnen gemeldeten Spielklasse waren. Die Platzierungen im Einzelnen:

 

Weibliche Jugend:                          Frauen-Leistungsklasse:
1. MTV Markoldendorf                      1. TV Baden 

Mixed:                                       Männer 50/60:
1. TV Baden                                 1. TG Ennigloh
2. TUS Schwachhausen                      2. Haaner TB
3. VfL Oldenburg                            3. TSV Riemsloh 

Männer-Leistungsklasse:                    Männer-Allgemein:
1. MTV „Jahn“ Schladen                   1. VfL Oldenburg II
2. MTV Osterode                           2. BffL Salzgitter
3. TV Baden                                3. VfL Oldenburg I 

Hobby:
1. Haaner TB II
2. TV „Germania“ Buschhütten
3. TG Witten
4. Haaner TB I
5. SV “Frisch-Auf” Wybelsum I
6. SV „Frisch-Auf“ Wybelsum II
7. TS Hoykenkamp 

In der Hoffnung, dass es allen Teilnehmern gefallen hat, bedanken wir uns natürlich auch bei allen Mannschaften, die die zum Teil weite Anreise in Kauf genommen haben, um unser Turnier am Leben zu erhalten. Sollte Euch etwas nicht gefallen haben, teilt es uns bitte unbedingt mit – wir üben noch. Ansonsten wären wir Euch dankbar, wenn Ihr anderen Prellballern erzählt, was sie verpasst haben.

Um diese Veranstaltung auch weiterhin am ersten Samstag im Juni stattfinden zu lassen, haben wir als Termin für das nächste Turnier schon einmal Samstag, den 02.06.2007 (eine Woche nach Pfingsten!!!) ins Auge gefasst.  

 

Bericht zum Turnier des VFL Oldenburg 2005

Als die Prellballer des VFL vor vier Jahren ihr erstes Turnier nach jahrelanger Pause ausrichteten, verloren sich ganze neun Mannschaften, die ihre Spiele -jeder gegen jeden- auf zwei Spielfeldern austrugen, in der "Robert-Schumann-Halle". Wer am vergangenen Samstag, den 04.06. ab 13:00 Uhr die gleiche Halle betrat, musste sich erst einmal verwundert die Augen reiben und ein zweites Mal hinschauen: 24 von ursprünglich 26 gemeldeten Mannschaften spielten auf vier Feldern um den Sieg in sieben verschiedenen Spielklassen. Angereist waren Vereine aus sechs Bundesländern (Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen), um gemeinsam mit den Prellballern des VFL das 50-jährige Bestehen der Abteilung zu feiern. Lediglich das stürmische Wetter spielte der Veranstaltung am Nachmittag noch so manchen Streich, was der Gemütlichkeit im eigens neben der Halle errichteten Biergarten keinen Abbruch tat.

Pünktlich, wie schon lange nicht mehr, waren alle Mannschaften gegen 13:00 Uhr eingetroffen und unser Vereinspräsident Günther Bredehorn konnte, begleitet von einigen Worten aus der Historie der Abteilung, das Turnier für eröffnet erklären. Nach einigen kurzen Erläuterungen zum Turnierablauf durch unseren Abteilungsleiter Reinhard Schwarz, musste es dann auch zügig losgehen, den es galt 81 Begegnungen in den vier Gruppen durchzuziehen. Schließlich wollten einige Spieler noch am Abend die Rückfahrt in ihre zum Teil 300 Kilometer entfernte Heimat antreten.

Die Gruppen im Einzelnen:

Gruppe A

Hier spielten vier Mannschaften aus der "Männer-Leistungsklasse" zusammen mit der einzig gemeldeten Truppe aus der Jugend eine Doppelrunde. Besonders erwähnenswert: Diese Jugendmannschaft -TUS "Concordia" Hülsede- vermochte es, die Gruppe gewaltig aufzumischen und am Ende in der Gesamttabelle punktgleich mit dem Sieger einen zweiten Platz zu belegen - eine ganz starke Leistung. Die Platzierungen:

Männer-Leistungsklasse          männl. Jugend A
1. SC Wentorf                  1. TUS "Concordia" Hülsede
2. MTV Osterode
3. TV Hörden
4. TG Witten                                 
                                  

Gruppe B

Diese größte aller vier Gruppen setzte sich aus den Klassen "Frauen-Allgemein" und "Männer-Allgemein" zusammen, bestand aus acht Mannschaften und spielte somit eine einfache Runde. Wer bei dieser Konstellation glaubt, dass die Damenmannschaften hier nur als "Kanonenfutter" dienen, kann noch nie beim Oldenburger Turnier gewesen sein. Aufgrund der leider immer wieder sehr kläglichen Beteiligung an Frauenmannschaften auf unserem Turnier, praktizieren wir diese Form der "Gleichstellung" schon seit Jahren. Und so manche Herrenmannschft musste dabei auch schon den einen oder anderen fest einkalkulierten Punkt lassen. Die Damen freut's, und für die Herren haben wir schließlich immer genug Bier zum Runterspülen da (-:

Frauen-Allgemein                Männer-Allgemein
1. TUS Schwachhausen         1. MTV Markoldendorf
2. VFL Oldenburg               2. VFL Oldenburg II
                                  3. Linden-Dahlhauser TV
                                  4. TSV Tempelhof-Mariendorf
                                  5. VFL Oldenburg I
                                  6. ATS Buntentor

                     
Gruppe C

Bedingt durch die kurzfristige Absage einer Mannschaft, traten in dieser "Männer-50/60" Gruppe leider nur vier Mannschaften an. Um einen vernünftigen Spielbetrieb zu gewährleisten, wurde also auch hier eine Doppelrunde gespielt, bei der sich der vermeintliche Favorit aus Berlin verlustpunktfrei durchsetzen konnte:

Männer-50/60
1. VFL Tegel
2. TG Ennigloh
3. TSV Riemsloh
4. VFL Oldenburg

                  

Gruppe D

In dieser Gruppe wurden fünf Mannschaften der Klasse "Hobby" und zwei der Klasse "Mixed" zusammengefasst, um eine einfache Runde zu spielen. Und auch hier gab es mit dem TSV Flintbek (aus der Nähe von Kiel) eine Mannschaft, die eine "weiße Weste" behielt, knapp gefolgt vom TUS "Westfalia" Sölde aus Dortmund:

Hobby                                  Mixed
1. TSV Flintbek I                     1. TSV Bassen
2. TUS "Westfalia" Sölde             2. TV Hörden
3. Bookholzberger TB
4. TSV Flintbek II
5. SV "Frisch-Auf" Wybelsum

                                         

Nach über sechs Stunden (fast) reibungslosem Turnierverlauf, der sich anschließenden Siegerehrung und unserer traditionellen Tombola, ging es dann zum geselligen Teil des Tages. Der Sturm des Nachmittages hatte sich zum Glück mittlerweile gelegt, so dass wir statt der Pavillons nun wichtigere Dinge festhalten konnten....

Wir bedanken und bei allen Helfern, die dieses Turnier ermöglicht - aber auch bei allen Mannschaften, die dieser Veranstaltung so viel Leben eingehaucht haben.


 

Turnier 2004

Bericht zum 18. Prellballturnier des VFL Oldenburg

 

Zum insgesamt 18. Mal fand am Pfingstsamstag, den 29.05.2004 das Prellballturnier des VFL Oldenburg in der vereinseigenen „Robert-Schumann-Halle" in der Rebenstraße statt. 19 Mannschaften aus 14 Vereinen waren unserer Einladung gefolgt, um in 6 verschiedenen Spielklassen um Punkte zu kämpfen. Und das gekämpft wurde, konnte man in so manchem Durchgang am Geräuschpegel in der Halle erkennen.

Nach einigen einleitenden Worten unseres 1. Vorsitzenden Günther Bredehorn, sowie des Leiters der Prellball-Abteilung Reinhard Schwarz, konnte es dann gegen 13:30 Uhr losgehen. Erfreulich zunächst, dass in zwei Spielklassen, der Männer-60 und der Hobbyklasse, so viele Meldungen eingegangen waren, dass diese Mannschaften ihre Spiele unter sich austragen konnten. Lediglich in der (Sammel-) Gruppe A waren 9 Mannschaften aus vollkommen verschiedenen Leistungsklassen untergebracht, was weder Spaß noch Spannung einen Abbruch tat. Im Gegenteil, es stellte sich schnell heraus, dass die vermeintlichen Favoriten aus der Männer-Leistungsklasse (BffL Salzgitter, TSV Tempelhof-Mariendorf) schwer zu kämpfen hatten und dabei auch so manchen Punkt lassen mussten. Die sicherlich größte Überaschung war dabei die Mixed-Mannschaft vom TV Baden. Diesem Team gelang es sogar, gegen Salzgitter und Berlin zu gewinnen, wurde aber letztendlich nur Dritter in der Gesamttabelle, weil man sich eine Niederlage gegen VFL Oldenburg I und ein Unendschieden gegen den ATS Buntentor aus Bremen leistete. Dank eines besseren Ballverhältnisses, aber mit ebenfalls 13 von 16 möglichen Punkten wurde die Landesliga-Mannschaft aus Salzgitter dann noch zweiter dieser Gesamttabelle. Erster mit 15 von 16 möglichen Punkten wurde schließlich die 1. Mannschaft des VFL Oldenburg, die für die Klasse „Männer-Allgemein" gemeldet hatte. Die Tabelle der Gruppe A sieht somit folgendermaßen aus:

Platz

Mannschaft (Spielklasse)

Punkte

Bälle

1.

VFL Oldenburg I (Männer-Allgemein)

15

222 : 164

2.

BffL Salzgitter (Männer-Leistungsklasse)

13

226 : 188

3.

TV Baden (Mixed)

13

245 : 217

4.

TSV Tempelhof-Mariendorf (Männer-Leistungsklasse)

10

237 : 205

5.

ATS Buntentor Bremen (Männer-Allgemein)

9

223 : 215

6.

VFL Oldenburg II (Männer-Allgemein)

5

195 : 243

7.

TV Sottrum (Mixed)

4

207 : 229

8.

TV Baden (Frauen-Leistungsklasse)

2

185 : 222

9.

TSV Bassen (Mixed)

1

180 : 237

Aus dieser Tabelle ergeben sich somit für die einzelnen Klassen folgende Platzierungen:

Frauen-Leistungsklasse: 1. TV Baden

Männer-Leistungsklasse: 1. BffL Salzgitter, 2. TSV Tempelhof-Mariendorf

Männer-Allgemein: 1. VFL Oldenburg I, 2. ATS Buntentor Bremen, 3. VFL OLdenburg II

Mixed: 1. TV Baden, 2. TV Sottrum, 3. TSV Bassen


ATS Buntentor: Uwe Glasemacher, Michael Ehrenberg, Otto Perßon


VFL Oldenburg I: Thomas Obst, Christian Obst, Klaus Wiechmann, Detlef Sill


VFL Oldenburg II: Uwe Sander, Karin & Detlef Schallhorn, Cord Fangmann, Reinhard Schwarz

 

In der Gruppe B hatten 6 Mannschaften in der Klasse „Männer-60" gemeldet. Diese spielten dort eine einfache Runde unter sich aus. Dominiert wurde diese Gruppe durch die Mannschaft des Haaner TB II, die am Ende mit 10 von 10 möglichen Punkten auch eine „weiße Weste" behielten. Den zweiten Platz belegte das Team vom Haaner TB I, gefolgt vom TSV Riemsloh. Aus der unmittelbaren Nachbarschaft waren der TUS Rostrup und der TUS Ofen angereist, die sich mit dem vierten und fünften Platz begnügen mussten. Ohne jeglichen Punktgewinn und somit letzter dieser Klasse wurde die TG Ennigloh. Die Tabelle dieser zur Hälfte mit Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und aus Niedersachsen besetzten Gruppe B im Detail:

Platz

Mannschaft

Punkte

Bälle

1.

Haaner TB II

10

151 : 110

2.

Haaner TB I

8

144 : 99

3.

TSV Riemsloh

6

127 : 112

4.

TUS Rostrup

4

111 : 125

5.

TUS Ofen

2

100 : 139

6.

TG Ennigloh

0

93 : 141

 

Zuletzt noch die Gruppe C, für die 4 Mannschaften der Klasse "Hobby" gemeldet hatten. Diese Teams spielten eine Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel aus, so dass auch hier jeder auf insgesamt sechs Spiele gekommen ist.

Für die Hobbyklasse melden für gewöhnlich Mannschaften, die nicht mehr aktiv am Punktspielbetrieb teilnehmen oder ihr eigenes Leistungsniveau für nicht ausreichend einschätzen, um in anderen Gruppen zu melden. Doch wer sich Spiele dieser Gruppe anschaute, musste schnell zu der Erkenntnis kommen, dass sich diese vier Teams wohl ein wenig selbst unterschätzten. Was hier an Leistung und Kampfbereitschaft gezeigt wurde, hätte durchaus auch für andere Spielklassen gereicht. Sieger dieser Gruppe wurde die einzige niedersächsische Mannschaft unter drei Teams aus Nordrhein-Westfalen.

Mit vier Siegen, einem Unendschieden und einer Niederlage, und somit 9 von 12 möglichen Punkten, konnte sich der TSV Riemsloh als Pokalsieger feiern lassen. Einen Punkt weniger erreichte der Zweitplatzierte, der ESV Wuppertal vor den Mannschaften von TG Witten I und TG Witten II. Die Tabelle:

Platz

Mannschaft

Punkte

Bälle

1.

TSV Riemsloh

9

176 : 152

2.

ESV Wuppertal

8

167 : 147

3.

TG Witten I

7

174 : 164

4

TG Witten II

0

126 : 180

Turnierende war nach gut 6 ½ Stunden und insgesamt 63 Begegnungen in 21 Durchgängen dann gegen 20:00 Uhr,pünktlich zum DFB-Pokalfinale, auf das dann Dank des Organisationstalentes von Reinhard Schwarz auch keiner verzichten musste. Bei Gegrilltem und Salaten konnten alle das Spiel als krönenden Abschluß eines gelungenen Turniertages auf einer Leinwand verfolgen. In der Halbzeitpause wurden sowohl die Siegerehrung, als auch die Vergabe unserer Tombola-Preise vorgenommen, für die wir uns bei dieser Gelegenheit bei allen Sponsoren („Warsteiner", „LZO", „Augenoptik Alexanderstraße", „Elektro Schwarz & Sauer") bedanken möchten. Ebenso gilt unser Dank all’ denen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen dieses Turnieres beigetragen haben.

Der „Oldenburger Kanal" überträgt am Mittwoch, den 28.07. um 20:30 Uhr einen Bericht zu diesem Turnier, der von Monika Reckemeyer vom Stadtsportbund moderiert wird. Auch dafür, ebenso wie für das Interesse der „Nordwest-Zeitung", möchten wir uns recht herzlich bedanken.


 

Bericht der "Nordwest-Zeitung" / Lokalsport-Seite
vom 01.06.2004